Man hat große Eile, mit seiner Arbeit im letzten Augenblick fertig zu werden, die Sache ist "brandeilig", wenn man mit der Erledigung einer Angelegenheit in starker Bedrängnis ist.
Vielleicht spielt die Wendung auf die Folterung an, bei der glühende Kohlen auf die Fingerspitzen gelegt wurden.
Eine sinnfälligere Deutung liegt jedoch in den Beleuchtungsverhältnissen jener Zeit. Bei der Frühmesse und abends klebten sich die Mönche beim Lesen kleine Wachskerzen auf die Nägel, die oft schon abgebrannt waren, ehe der Leser die Lektion beendet hatt.
Das klingt in jedem Fall nach autsch und so eine Kerze auf den Näglen ist auch unpraktisch.
Ich bin das Land. Meine Augen sind der Himmel. Meine Glieder sind die Bäume. Ich bin der Fels, die Wassertiefe. Ich bin nicht hier, um die Natur zu beherrschen oder sie zu nutzen. Ich bin selbst Natur. (Hopi)