Zum Seitenanfang Schritt hoch Schritt runter Zum Seitenende
Seite: Abendstern bis Anaphora

Abendstern
1. der in der Abenddämmerung schon sichbare Planet Venus
2. jeder Planet, der kurz nach der Sonne untergeht

Aderlassmann


Diese kolorierte Federzeichnung entstand 1475.

Der menschliche Körper ist nach dem Mondkalender in Zonen gegliedert, die den Tierkreiszeichen zugeordnet sind. Je nach Stand des Mondes ergibt sich eine andere Wirkung beim Aderlaß.
Schon Ptolemäus rät, dass man jenes Glied, in dessen Zeichen der Mond eintritt, nicht zur Ader lassen soll.


Admetos
Einer der Wirkpunkte der Hamburger Schule in der Ekliptik, bewegt sich als hypothetischer Planet in ihr, verstärkt und ergänzt die bereits bekannten Planeten. Zugeordnet sind folgende Bedeutungen: maximale Hemmung, Tod, Stillstand.

Ägyptische Reihe
Anordnung der Planeten in einer von der chaldäischen Reihe abweichenden Form, nämlich Mond, Sonne, Merkur, Venus, Mars Jupiter und Saturn. Die Begründung für diese Reihe liegt im ägyptischen System.

Ägyptisches System ägyptisches Weltbild
Das Weltbild, in dem sich die Erde im Mittelpunkt des Weltalls befindet und von Mond und Sonne umkreist wird. Die Sonne ihrerseits wird von Merkur und Venus umkreist. Die drei äußeren Planeten Mars, Jupiter und Satur umkreisen ebenfalls die Erde.

Ägyptische Tage
Astrologisch die Tage, die man für ungünstig zur Ausführung einer Unternehmung hielt, besonders der Samstag, wenn Saturn Tagesregent ist.

Akronytischer Aufgang
Ein Gestirn geht auf, während zur gleichen Zeit die Sonne untergeht.

Albertus Magnus


Albertus Magnus, Fresko (1352) in Treviso, Italien
um 1200-1280, Kirchenlehrer. Er beherrschte die gesamten Kenntnisse seiner Zeit, besonders auch das neuerschlossene aristotelisch-jüdisch-arabische Gedankengut. Durch selbständige Beobachtung und systematische Darstellung ragt er aus den mittelalterlichen Naturwissenschaften heraus. Durch seine Kommentare und Paraphrasen zu allen bekannten Schriften des Aristoteles verhalf er dem Aristotelismus in der Scholastik zum Sieg gegen den Averroimus.
Astrologisch interessante Vorstellungen publizierte er, so z.B., dass Missgeburten durch ungünstige kosmische Konstellationen bedingt seien, dass jeder Planet einen Monat lang das Kind im Mutterleib regiere und dass jede Himmelsphäre einem Kind schon vor der Geburt bestimmte Eigenschaften einpräge.


Albohali
um 850 lebender arabischer Astrologe, bekannt durch seine astrologische Punktierkunst (um 1705 noch ins Lateinische übersetzt) und sein ebenfalls oft ins Lateinische übersetzte Buch über Geburtsastrologie.


Edition of De Iudiciis Natiuitatum, Albohali, Nuremberg, 1546 - Quelle Wikipedia


Albohazen Haly Haly Abenragel
um 1016-1062 am Hof in Tunis, einer der am meisten benutzten arabischen Astrologen. Trug die Ehrennamen summus astrologus oder Ptolemaeus alter. Sein "Grosses Buch über die Urteile der Sterne" wurde zunächst ins Spanische und dann oft ins Lateinische übersetzt.


Grosses Buch über die Urteile der Sterne von 1523 - Quelle Wikipedia


Alcabitius
gestorben 967 in Saragossa. Einer der im Mittelalter meist gelesenen arabischen astrologischen Schriftsteller. Sein Buch "Einleitung in die Kunst der Sterndeutung" hatte grossen Einfluss auf die Horoskopberechnung und die Direktionen.

Alchemistisches Werk
Opus, besteht aus dem "praktischen Teil", der Operatio, und dem "theoretischen Teil" der Amplificatio. Das alchemistische Werk wird in 12 Epochen unterteilt, deren 12 "Arbeiten" den tierkreiszeichen zugeordnet werden und so den Kreisfluss der Zeit widerspiegelt. Urtümlicher als diese 12er-Teilung ist die 7er-Teilung mit den Operationen Calcination. Sublimation, Solution, Putrefaction, Distillation, Congelation und Tinctura. Die sieben Planetenmetalle begleiten von aussen das Werk, das Phönix im Berginnern vollenden lässt.

Alfonsinische Tafeln


Die Alfonsinischen Tafeln in einer
spätmittelalterlichen Handschrift. Quelle Wikipedia

Im Auftrag von Alfons X. von Kastilien zusammengestellte Planetentafeln mit den
Orten von Sonne, Mond und Planeten. 1248/72 durch arabische, jüdische und christliche Gelehrte erarbeitet.


Al-Kindi
geboren um 800. Gilt als einer der Väter der arabischen Astrologie. von seinen gelehrten Schriften ist nur wenig erhalten geblieben, jedoch besonders durch die Werke eines seiner Schüler, Albumasars.

Almagest
Die arabische Übersetzung (827 n.Chr.) des astronomischen Hauptwerkes des Ptolemäus. Wurde 1175 erstmals ins Lateinische übersetzt.

Almutin Almuth
In der alten Astrologie der beherrschend gewertete Planet des Horoskops. In Bezug auf die Frage der Lebensdauer heisst der Almutin allgemein Hyleg.

Alpha
Ein transplutonischer Planet, der aus "Symmetriegründen" zu den zwölf Tierkreiszeichen geforderte 11. Planet.

Alter
Nach einer sehr alten Tradition regiert jeder Planet ein bestimmtes Lebensalter. Heute benutzen nur noch wenig Astrologen diese Beziehung. Dagegen gibt es in der Anthroposophie sehr ähnliche Vorstellungen über die Lebensabschnitte.

Altersgruppen und ihre zugehörigen Planeten:
Mond.. 0-4 Jahre
Merkur 5-14 Jahre
Venus 15-22 Jahre
Sonne 23-41 Jahre
Mars....42-56 Jahre
Jupiter 57-68 Jahre
Saturn 69- Jahre


Amphora
Alter griechischer Name des Tierkreiszeichens Wassermann, heute Aquarius.

Amulett
Am Körper getragener kleiner Gegenstand. Dient den Menschen im magischen Weltbild als Abwehrzauber. Vorherrschende Amuelett-Typen: das Horn, Kriechtiere, Spinnen, Kleeblättr, obszöne Feige, (Halb-)Edelsteine, Namen oder Buchstaben, z.B. Planetennamen, magische Quadrate oder Tierkreiszeichen.

Analogieprinzip
Analogie ist im allgemeinen die Entsprechung oder Übereinstimmung in wesentlichen Merkmalen. Sie ist Grundlage der Induktion und der Annahme, dass unter gleichen Voraussetzungen immer sich gleiche Folgen zeigen. Das Analogieprinzip ist kein strenger Beweis, aber die logische Methode des Okkultismus, damit auch vieler Bereiche der Astrologie. Das Analogieprinzip steht zwischen Induktion und Deduktion. Goethe sagt zum Analogieprinzip: "...müssen im Naturbetrachten immer eins wie alles achten; nichts ist drinnen, nichts ist draussen; denn was innen, das ist aussen."

Anaphora
In der Astrologie das Gestirn, das auf Merkur oder den Mond folgt. In einer Sonderbedeutung ist Anaphora im Horoskop das 2. Haus.

Weiter zu Anceps bis Astrologie terrestris


button-admin button-nach-oben button-support

         

   


free counters

© Forum-Sternenstaub 2007-2023



Besucht uns auch bei




Google Translator Google Translator Google Translator Google Translator Google Translator Google Translator Google Translator Google Translator Google Translator Google Translator Google Translator Google Translator

Xobor Xobor Wiki
Datenschutz