Der 5. Vollmond heißt auch Wonnemond, Wunnimanoth oder Weidemonat.
Der Mai mit seinen 31 Tagen ist nach der Göttin Maia benannt; andere Quellen leiten ihn von Iupiter Maius ab, dem Wachstum bringenden Jupiter.
Karl der Große führte im 8.Jh. den Namen Wonnemonat ein, der auf die angenehmen Temperaturen, die wiedererwachte Natur und das damit verbundene positive Lebensgefühl hinweist. Der Mai heißt auch Weidemonat, weil in diesem Monat der Vieh auf die Weide bzw. die Alm getrieben wird. Vom 11. bis zum 15. Mai, an den so genannten Eisheiligen, kann es noch zu Frösten kommen.
Der Mai ist die Zeit des Aufbruchs und der Liebe. Am ersten Mai wurde früher das Fruchtbarkeitsfest Beltane zu Ehren der Muttergöttin gefeiert. Davon zeugen bis heute noch die Walpurgisnacht, der Maibaum und der Tanz in den Mai. Die katholische Kirche widmet den Mai der Verehrung der Gottesmutter Maria (Maiandachten), weshalb er in diesem Umfeld auch Marienmonat genannt wird.