Advents- und Weihnachtszeit ist Kerzenzeit, deshalb möchte ich euch hier ein paar nützliche Tipps geben.
Wachs auf Holz Kerzenwachs auf Holz lässt sich entfernen, wenn du die Stelle mit deinem Fön einige Zeit anpustest und dann das Wachs mit einem in Essig getränkten Tuch abreibst.
Einen mit Wachs bekleckerter Kerzenständer reinigen Man legt ihn entweder einige Zeit in die Tiefkühltruhe - schon lassen sich die Wachsreste ganz leicht abbrechen. Oder aber man bettet ihn auf eine dicke Schicht Küchenpapier und schiebt ihn ins 60 Grad warme Backrohr. Das Backofenklima lässt die Rückstände schmelzen. Das kann man auch in der Mikrowelle machen, aber bitte nicht mit Kerzenständern aus Metall.
Kerzenreste kann man schnell und relativ einfach mit einem Fön entfernen. Den Fön auf die Kerzenreste halten und wenn sie dann flüssig sind mit einem Küchentuch wegwischen. Das geht auch bei 1,50 großen und 1,00 m breiten sechsarmigen Leuchtern.
So verbrennt man sich nicht die Finger Hab ich mal eine schwer zugängliche Kerze oder auch Windlichter zünde ich mit einer Spaghetti an. Man hat halt nicht immer lange Streichhölzer im Haus und das ist eine sehr gute Abhilfe um sich nicht die Finger zu verbrennen.
Verstaubte Kerzen Verstaubte Kerzen bekommt man wieder sauber wenn man sie mit einem in Alkohol oder Benzin getränkten Läppchen abwischt.
Kerzen brennen länger Wenn man die Kerzen einige Stunden ins Gefrierfach legt oder sie in Salzwasser taucht und sie wieder trocknet, tropfen sie nicht und brennen länger.
Brechen Kerzen beim Aufstechen auf den Dorn des Kerzenhalters, einfach den Dorn mit dem Feuerzeug anwärmen. So gleitet die Kerze ohne Probleme drüber.
Kerzen tropfen nicht wenn man sie vor dem Anzünden einige Zeit ins Gefrierfach oder in Seifenlauge legt.
Kerzen die zu dick für den Halter sind, taucht man kurz in heißes Wasser. Sie lassen sich dann leicht zurechtdrücken und in den Kerzenständer drehen.
Kerzen, Teelicht für dicke Kerzen Dicke Kerzen brennen meist nur in der Mitte ab, und der äußere Wachs bleibt stehen. Wenn Sie ein Teelicht in die Kerze stellen, leuchtet sie wie im Originalzustand. Man kann das Teelicht beliebig oft erneuern und hat eine unbegrenzt brennende Kerze.
Kerzenreste lassen sich ganz einfach mit einem Korkenzieher aus der Vertiefung des Kerzenhalters entfernen.
Kerzenreste lösen sich ganz alleine aus dem Halter, wenn man diesen vor der Benutzung mit Butter ausfettet. So erspart man sich das lästige Auskratzen der Wachsreste.
Kerzen nicht ausblasen denn dadurch entsteht schädlicher Rauch, außerdem verglüht immer ein kleines Stück Docht. Am besten benutzt Ihr einen Kerzenlöscher. Wer keinen hat, kann den Docht kurz ins Wachs tauchen, und gleich wieder aufrichten.
Dieser Tipp mit dem Teelicht für dicke Kerzen war mir ganz neu und ist für mich sehr nützlich. Bei sehr teuren Motivkerzen lohnt sich das wirklich. Man möchte sie nicht wegwerfen und traut sich deshalb kaum, sie anzuzünden. Aber eine Kerze die nicht brennt, hat eigentlich nicht viel Sinn.