Diese Pflanze führt auch die Namen Bienensaug-, Todnessel, Wurmnessel, Löffelblume und Zauberkraut. Sie wächst in feuchten Wäldern und Gräben, unter Gebüschen, an Zäunen und Hecken, auf Schuttplätzen, schattigen feuchten Stellen und überall dort, wo auch die Brennessel steht. Sie blüht im April und Mai, in Gebirgsgegenden auch später. Der ausdauernde Wurzelstock treibt aufrechte, bis 50 cm hohe Stengel, die Blätter sind kreuzgegenständig, eiförmig, gekerbt, die Blüten stehen in blattachselständigen Scheinquirlen. Gesammelt werden Blätter und Blüten.
Ebenso wie die Gelbe ist auch die Weiße Taubnessel (Lamium album) eine hervorragende Heilpflanze. Sie blüht von Mai bis Oktober als Unkraut an Wegen, auf Schuttplätzen und Bahndämmen. Man sammelt die Blätter, besonders aber die Blüten. Der Tee davon hilft bei schweren Unterleibs- und Menstruationsbeschwerden, wenn man zwei Tassen tagsüber trinkt. Er wirkt auch blutreinigend, bekämpft nervöse Schlaflosigkeit und ist ein wirkungsvolles Heilmittel bei den verschiedensten Frauenleiden. Dauernd Unterleibskranke und junge Mädchen sollten diesen Tee besonders schätzen.
Die Blüten und Blätter der Gelben Taubnessel verwendet man bei ähnlichen Beschwerden, besonders bei schlechtem Urinabgang, Harnleiden, Wasserbrennen, schweren Nierenerkrankungen und bei Herzwassersucht. Die Blüten sind bei Störungen der Verdauung, bei Skrofulose und Hautausschlägen zu verwenden. Man trinkt für diesen Zweck eine Schale Tee am Vormittag. Bei Geschwüren und bei Krampfadern helfen Umschläge von diesem Teeabsud. Die Gelbe Taubnessel kann gegen Blasenlähmung bei alten Leuten bestens empfohlen werden, ferner auch bei Erkältung der Blase und bei Nierenentzündung. Ein Sitzbad mit der Beigabe eines Absuds dieser Pflanze ist besonders wohltuend. Bei unheilbarer Nierenschrumpfung, Berieselung der Niere und bei Anschluß an eine künstliche Niere bringt die Gelbe Taubnessel, zu gleichen Teilen mit Labkraut und Goldrute gemischt, beste Heilerfolge.
ANWENDUNGSARTEN
Teeaufguß:
1 gehäufter Teelöffel auf 1/a Liter Wasser, nur brühen, kurz ziehen lassen.
Umschläge:
3 gehäufte Teelöffel auf 1/2 Liter Wasser, brühen, kurz ziehen lassen. Mit dem Absud Tücher befeuchten und warme Umschläge machen.